Die Internationale Theaterakademie
Die I.T.A bietet ein internationales Kultur-Austausch-Programm zwischen
Theatergruppen verschiedener Länder– die an einem gemeinsamen Projekt
arbeiten.
Gilles Pugibet hat als Schauspieler und Regisseur
große internationale Erfahrungen gemacht und ist bereits seit 15 Jahren in der Theaterbranche beschäftigt.
Er hat ein EU-weites Künstler(Kultur)-Austausch Programm ins Leben gerufen, wofür er
seine Kontakte mit Schauspielkolleg/Innen aus Frankreich und Polen nutzt,
die selbst Theatergruppen leiten.
Ein EU-weiter Pool mit interessanten Theaterprojekten, die länderübergreifend
stattfinden können, sollen einen Austausch mit den teilnehmenden Ländern fördern und ein multikulturelles Bewusstsein schaffen.
Somit sollen: « Schranken im Kopf » abgebaut werden und ein Beitrag
zur Völkerverständigung geleistet werden.
Projektträger ist Gilles PUGIBET, als Schauspieler und Regisseur selbst.
Seine Partner für Projekt sind zurzeit :
-Theater-Spielensemble, Projektinitiator (Österreich)
-Patricia und Jean-Marc FESSARD mit « Atelier Européen des arts » (Frankreich)
-Michal JANICKI mit « Teater Kameralny » (Polen)
Konzept:
Jedes Land (z.B. Österreich, Frankreich und Polen) arbeitet am gleichen Theaterstück
in der jeweiligen Muttersprache und präsentiert es dann im eigenen Land sowie
anschließend in den Austauschländern.
Anschließend soll es ein Treffen mit allen 3 Ländern geben um Erfahrungen, etc.
auszutauschen und das jeweilige Land zu präsentieren – aber auch z. B. in Österreich
das GLEICHE STÜCK in Französisch und/oder Polnisch zu spielen und umgekehrt.
In den Projekten sollen Jugendliche die Möglichkeit haben Schauspielerfahrungen zu
sammeln, gleichzeitig verschiedene Kulturen und Sprachen kennen lernen und
Ängste oder Vorurteile abzubauen.
Da in der EU viele verschieden Kulturen beheimatet sind,
gibt die INTERNATIONALE THEATER AKADEMIE jedem Darsteller die
Möglichkeit seine Kultur und Sprache zu präsentieren und zu teilen.Hier werden mehrere Zielgruppen angesprochen:
1- Jugendliche die Interesse an (internationaler) Kultur und Theater haben.
2- Schauspieler und Regisseure die sich einbringen möchten und neues erfahren
möchten.
Diese Workshops sollen helfen die Theaterproduktionen zu initiieren.
Mit Hilfe der Kontakte zu den Medien gibt es noch viele weitere Möglichkeiten
dieses Projekt bekannt zu machen.
Natürlich auch durch Internet, Homepages, Kooperationspartner aus Politik, Kultur
und dem Wirtschaftssektor.
Die Finanzierung ist mit Unterstützung von Kooperationspartnern, Sponsoren,
Mäzenen und Förderungen geplant.
Im Februar 2016 wurde ein Stück von Patricia Fessard im Theater-Spielensemble aufgeführt.
Dieses Stück wurde in Österreich erstaufgeführt und in französischer Sprache gespielt.
Theaterbesucher wurden in den "Französische-Sprachtreffen" auf das Stück vorbereitet.